Portfolio für
Clever Interiors

ORBIZ Josef, Zürich
Büro, 2024
Bei ORBIZ ist der Name Programm. Inspiriert von Science Fiction Filmen aus den 70er Jahren ist das neue Flex-Office an der Josefstrasse 214a in Zürich entstanden. Das von OOS entworfene Innenarchitekturkonzept hebt die klassischen Bürostrukturen auf und schafft eine repräsentative Arbeitsumgebung. Der Marke ORBIZ wird dadurch einen einzigartigen und individuellen Auftritt verliehen.
Der Auftrag von Pensimo Management ist ein Beispiel für den Umbau bestehender Gebäude. Die neue Innenarchitektur soll zudem die Marke ORBIZ stärken und ihr eine einzigartige Identität verleihen. Eine offene und fliessende Raumstruktur war die Vorgabe. Die Gestaltung ist dabei angelehnt an den Look der Science Fiction Filme aus den 70er Jahren.
Im Erdgeschoss sind eine neue Eingangssituation, ein Café/Restaurant sowie Veranstaltungs- und Workshopräume entstanden. Die Gastronomie bietet der Mieterschaft, aber auch externen Gästen, ganztägig Verpflegung an und wird am Abend zu einer Bar.
Das Ziel der Bauherrschaft war es, durch die Erdgeschossnutzung die Interaktionen zu fördern und das introvertierte Bürohaus Josef zu öffnen. Dies im Sinne eines Beitrags an die Steigerung der Urbanität resp. Schaffung von Aufenthaltsqualität.
In den beiden Obergeschossen befinden sich die flexiblen Büros sowie Meetingräume. Diese formen sich dabei kreisförmig wie Umlaufbahnen, welche durch fliessende Zwischenräume verbunden werden. Das Raumangebot geht von Einzelarbeitsplätzen bis hin zu grösseren Arbeitsbereichen mit Plug & Play Prinzip, welche durch das Raumklima und die Akustik die Produktivität und das Wohlbefinden der Nutzenden fördert.
Mehr über ORBIZ
Mehr über Pensimo Management AG
Anlagestiftung Turidomus c/o Pensimo Management Zürich Raf Dauwe, Gonçalo Manteigas, Tonja Kuhn, Simon Hofer, Federica Savoia, Hugo Pereira Digitalbau GmbH (Kostenplanung), Raguth Baumanagement GmbH (Baumanagement), HKP Bauingenieure AG (Bauingenieurswesen), anex Ingenieure AG (Bauakustik / Bauphysik), HHM Hefti. Hess. Martignoni. Zürich AG (HLKSE), BIQS Brandschutzingenieure AG (Brandschutz), Conceptions AG (Audio-Video), Aplantis AG (Innenbegrünung), PromaFox AG (Gastroplanung), SET Glasbau AG (Glastrennwände), Marcel Rickli (Film & Fotografie)

Open Ride, Basel
Gesundheit, 2024
Die Eröffnung eines weiteren Open Ride Spinning Studios bringt modernstes Fitnesserlebnis nach Basel. Mit einem einzigartigen Innenarchitekturkonzept wurde die bestehende Substanz des denkmalgeschützten und frisch renovierten Westflügels der SBB Basel von OOS auf eindrückliche Weise erlebbar gemacht.
Nach dem Erfolg der Zürcher Filiale an der Europaallee wurde in Basel das zweite Open Ride eröffnet. Das Gestaltungskonzept aus Zürich wurde dabei auf den Standort in Basel übersetzt. Die Lage im denkmalgeschützten SBB Gebäude, dem ehemaligen französischen Bahnhof, bietet dafür eine einzigartige Kulisse.
OOS half bei der Standortsuche, entwickelte eine Studie für den Bahnhof Basel und unterstützte die Bauherrschaft beim Bewerbungsprozess. Die Innenarchitektur verleiht dem Studio eine starke Identität, verkörpert die Werte von Open Ride und dient als Aushängeschild.
Es wurden klare räumliche Elemente geschaffen, darunter eine auffällige Treppe und eine speziell gestaltete Box für ein einzigartiges Spinning-Erlebnis. Die Raumgestaltung unterstützt das Kundenerlebnis vom Empfang bis zur Dusche und optimiert die betrieblichen Abläufe.
Besondere Herausforderungen waren die Lärmemissionen, die Haustechnik unter dem denkmalgeschützten Dach und die Koordination der Bauarbeiten im belebten Bahnhofsumfeld.
Mehr über Open Ride
Open Ride Basel AG Basel Christoph Kellenberger, Gonçalo Manteigas, Marion Höller, Pipo Schreiber, Tonja Kuhn, Mikel Martinez Mugica jd.heer construction management (Bauleitung), HEFTI. HESS. MARTIGNON (HLKSE), BIQS Basel AG, AFC Air Flow Consulting AG (Brandschutz), WAM Planer und Ingenieure AG (Statik), 2015 Electronics (Akustik), Siri-tech (Audio), Goldschnitt, Integrated Circuit Design GmbH, Loxone (Licht), Marcel Rickli (Fotografie and Film)

PartnerRe Office, Zürich
Büro, 2020
OOS begleitet PartnerRe in seiner übergreifenden Strategie zur schärferen Differenzierung. Die entwickelte Innenarchitektur ist Ausdruck der unternehmerischen Vision und Werte des Rückversicherers. Am Standort in Zürich West wurden auf rund 5500m2 Bürolandschaften geschaffen, die Kollaboration und Kommunikation in den Mittelpunkt stellen.
Nach erfolgreicher Wettbewerbsphase begleitet OOS den international tätigen Rückversicherer PartnerRe in der Entwicklung und Umsetzung der neuen Vision seiner Büroumgebung am Standort Zürich. Der Umzug vom bisherigen Bürogebäude im exklusiven Seefeld in das urbane «Zürich-West» ist Teil der übergeordneten Strategie um die Differenzierung des Unternehmens zu stärken. OOS führt dieses Ziel in der Gestaltung des Mieterausbaus im Büroneubau der Allreal als «Single-Tenant» auf rund 5500m2 wegweisend weiter.
Die neuen Räumlichkeiten fördern eine kollegiale, familiäre Arbeitskultur und unterstreichen den kollaborativen und partnerschaftlichen Grundsatz. Eine grosse Herausforderung stellte dar, die unterschiedlichen Aspekte der Unternehmenswerte zusammen zu bringen, um PartnerRe von anderen Rückversicherern zu differenzieren. Die anspruchsvolle Ausgestaltung der Innenarchitektur verbindet Vertrauen und Seriosität mit Offenheit, Agilität und einem Touch Jugendlichkeit.
Kollaboration und Kommunikation stehen auch räumlich im Zentrum: Attraktive, geschickt platzierte Kommunikationsbereiche und interne Treppen gliedern die Räume und unterstützen eine kollegiale Arbeitskultur. Mit dem Konzept «Verdichtung» werden diese verschiedenen Raumbereiche visuell differenziert und zugleich ein Bogen über das ganze Gebäude gespannt. Von visuell ruhigen Raumbereichen hin zu dicht bespielten «Zentren» wird das breite Raumangebot in einen Kontext gestellt, wo sich Besucher und Mitarbeitende intuitiv orientieren und bewegen können.
Mehr über PartnerRe
Partner Reinsurance Europe SE Zürich Jan Gloeckner, Gonçalo A. Manteigas, Anja Pleyer, Eveline Moser, Timothy Hildenbrand-Severo, Susanne Higgins Amstein + Walthert (Akustik), r+b (Elektro), Wallimann (Gastroplanung), RMB (HLKS), Sektor 4 (Lichtplanung), Jonas Kuhn (Fotografie)

Fischer Immobilienmanagement, Zürich
Büro, 2019
Das Unternehmen Fischer AG Immobilienmanagement steht für unkonventionelle und nachhaltige Immobilien-Projekte. Das übersetzte OOS in den neuen Firmensitz: In der alten Seidenfärberei an der Lessingstrasse in Zürich entstand eine geschossübergreifende Bürofläche mit aussergewöhnlicher Atmosphäre.
Die alte, vorgängig von OOS sanierte Bausubstanz bot eine einzigartige Ausgangslage: eine grossflächige Halle mit Säulen, freigelegter Sandstein-Stützmauer, Sheddach und Blick auf die Sihl. Dazu ein langes, schmales Obergeschoss, ohne interne Verbindung. Zusammen mit der Bauherrschaft entwickelte OOS die Vision eines zweigeschossigen Grossraumbüros mit Überraschungseffekt. Der Anspruch: Es berücksichtigt die Bedürfnisse der verschiedenen organisatorischen Einheiten und macht die unkonventionelle Herangehensweise der Fischer AG Immobilienmanagement an Projekte erlebbar – räumlich, atmosphärisch und materiell.
Das Resultat: Eine schmale interne Stahltreppe bindet die beiden Geschosse räumlich zusammen und ermöglicht die organisatorische Trennung zwischen konzentriertem Arbeiten in der Halle und den öffentlichen Nutzungen im oberen Geschoss. Mit Akustikpanelen, die sich komplett in die Struktur des Scheddachs integrieren, konnte die anspruchsvolle räumlichen Akustik im Open Space der Halle optimal gelöst werden.
Das eigentliche Herzstück des Designs liegt im kleinen Büro-Wald beim Eingang. Wer eintritt steht überrascht vor einer grünen Wand. Eine grosse Vielfalt an Pflanzen und überwältigend hohe Tannenbäume in riesigen Stahltrögen brechen den Blick in den Raum. Auch der Empfang überrascht – mit seiner Ausrichtung in den Raum hinein. Die Firmenwerte wurden in ein einzigartiges Raumerlebnis übersetzt, das dank Pflanzen und natürlichen Oberflächen auch als eine gesunde wie stimulierende Arbeitsumgebung wahrgenommen wird.
Mehr über Fischer Immobilienmanagement AG
Fischer AG Immobilienmanagement Zürich Andreas Derrer, Tonja Kuhn Aplantis AG (Gebäudebegrünung), Righetti Partner Group AG (Baumanagement), NFI Ingenieure AG (Elektroingenieur), Marcel Rickli (Fotografie)

Coca-Cola HBC Schweiz AG Hauptsitz, Opfikon
Büro, 2023
Das Getränkeunternehmen braucht ein neues, attraktives und zukunftsorientiertes Büro für ihren Schweizer Hauptsitz. OOS begleitet die Bauherrschaft bei einem Neubezug beim Glattpark und entwickelt ein auf die Unternehmensvision und -kultur abgestimmtes Innenarchitekturkonzept. Mit strategischem Change Management schafft OOS auch einen Wandel in der Arbeitskultur.
Der neue Hauptsitz dient als Kollaborationsort, wobei sich die Räumlichkeiten auf zwei Etagen erstrecken. Die Diversität des Brands Coca-Cola HBC Schweiz AG stellt eine spannende Ausganglage für den Designapproach dar und wird in eine reichhaltige räumliche Konfiguration übersetzt. Mit unterschiedlichen Raum- und Arbeitssituationen wird ein auf die unterschiedlichen Zusammenarbeitsformen und Vertraulichkeitsstufen abgestimmtes Büro kreiert.
Das übergeordnete Ziel der Büroorganisation sind kurze Wege und ungeplante Zusammentreffen. Damit lassen sich Innovation und Knowhow-Transfer ohne speziell gestaltete Prozesse maximieren. Darum sind Empfang, alle Arbeitsplätze und die Cafeteria zusammen im 3.OG. Eine Vermischung von internen und externen Personen soll in den Arbeitsplatzbereichen bewusst vermieden werden. Organisation und Gestaltung der neuen Büroumgebung folgen den Aspekten biophilen Designs und unterstützen damit die Produktivität, das Engagement und das individuelle physische und psychische Wohlbefinden der Mitarbeitenden.
Mit einer iterativen Entwicklung der Arbeitsplatzzonen wird eine neue Desksharing Ratio für eine optimale Organisation des Büros entwickelt. Von ursprünglich 100% zugewiesenen Arbeitsplätzen wird dadurch eine 65% Desksharing Ratio erreicht. Auf rund 3‘100 m2 entstehen 160 Arbeitsplätze für rund 245 Mitarbeitende. Die Räumlichkeiten folgen einer cleveren Anordnung, welche einerseits die sozialen Interaktionen und Teamorganisation fördern und andererseits die Vertraulichkeit am Arbeitsplatz berücksichtigen. Die flache Hierarchie bei Coca-Cola HBC Schweiz AG bildet sich auch in den Arbeitsplätzen ab – auf Einzelbüros wird konsequent verzichtet.
Coca-Cola HBC Schweiz AG Opfikon Gonçalo Manteigas, Andreas Derrer, Monika Misteli, Federica Savoia, Simon Hofer, Pipo Schreiber Laterza Graf Baupartner GmbH (Bauleitung), anex Ingenieure AG (Haustechnik + Akustik), HKG Engineering AG (Elektroingenieur), Conceptions AG (Multimedia), Marcel Rickli (Fotografie)

Wüest Partner Office, Zürich
Büro, 2013
In einem zweistufigen Verfahren hat OOS den Studienauftrag für die neue Büroumgebung von Wüest Partner gegen sieben Konkurrenten mit dem Konzept „Wissensbörse“ für sich entschieden.
In den historischen Räumlichkeiten der Alten Börse beim Paradeplatz wo erst Aktien gehandelt wurden und dann Drinks über die Theke gingen, entsteht neu eine massgeschneiderte Arbeitsumgebung für das schweizweit führende Beratungsunternehmen der Immobilienbranche. Die neue Büroumgebung bietet bis zu 150 Arbeitsplätze in einer zeitgemässen Arbeitsumgebung.
Die Hauptnutzungsbereiche ermöglichen spezifische Arbeitsweisen und fördern den Kommunikationsfluss und Wissenstransfer innerhalb des Unternehmens. Die Flächen sind in drei ringförmige Zonen („Erarbeiten“, „Sammeln & Teilen“, „Tauschen“) unterteilt. Entlang des äusseren Fassadenrings kann in grosszügigen Räumlichkeiten konzentriert gearbeitet werden.
Alle ständigen Arbeitsplätze weisen ideale Arbeitsbedingungen auf. In der mittleren, dreiteiligen Schicht kann man sich zurück ziehen oder in kleinen Gruppen arbeiten. Der zentrale zweistöckige Saal mit Glasdach ist das Herzstück der Büroumgebung, der zum Verweilen und Austauschen mit Kollegen einlädt.
Mehr über Wüest Partner
Wüest Partner AG Zürich Christoph Kellenberger, Jan Gloeckner, Cornelia Kuonen, Gonçalo A. Manteigas, Joana Azevedo, Anna Pàl BAKUS Bauphysik&Akustik GmbH (Akustik), Righetti Partner Group (Baumanagement), Gruner AG (Brandschutz), Mosimann & Partner AG (Elektroplanung), Amstein + Walthert AG (Haustechnik), Helbling Beratung + Bauplanung AG (HLKKS), Sommerlatte & Sommerlatte (Lichtplanung), HKG Consulting AG (Sicherheit), Suisseplan Ing. AG (Statik), Damaris Betancourt (Fotografie)